Das war bereits 1954 die Antwort
von Deutschlands legendärem Fußballtrainer Sepp Herberger, auf die Frage: wie
er den Ausgang des Endspiels von Bern sehen würde. Nun der runde Ball landete
mehr in dem ungarischen Tor als im deutschen, die Überraschung war perfekt.
Die lang erwartete, und nicht
ganz so lang geplante Weltmeisterschaft hat begonnen. Die Sorgen, Vorbehalte
und Ärgernisse sind mit dem Spielbeginn erst einmal überstanden. Brasilien, das
sich diese Austragung so sehnsüchtig wünschte um der Welt zu zeigen, dass es in
jeder Hinsicht ganz vorne mitspielen kann, ist mehrmals ins Abseits gelaufen,
hat in der Vorbereitung jede Menge Fehlpässe geschlagen, wackelte auch im
Aufbau beträchtlich. Aber nun sind zumindest die Stadien soweit fertiggestellt,
dass man sie benutzen kann, die restlichen Baustellen werden irgendwann sicher
auch beendet werden. Zeit ist für die Ureinwohner Brasiliens noch nie eine fixe
Größe gewesen, und irgendwie hat diese
Einstellung auch auf die nachfolgenden Einwanderer abgefärbt. Das versteht zwar
der Rest der Welt nicht immer, aber damit lebt man in diesem Land.
Doch nun rollt der Ball, und die
große Frage ist, wer wird Weltmeister werden und damit die nächsten vier Jahre
den schönen goldenen Pokal behalten dürfen. Es gibt eine ganze Menge Anwärter,
da sind die führenden europäischen Länder große Favoriten, zu aller erst
Spanien der Titelverteidiger, dann Deutschland, Holland und Italien. Dagegen
spricht, dass noch nie eine europäische Mannschaft in Lateinamerika gewonnen
hat. Dann könnte als großer Favorit natürlich die
seleção gelten, sie will die Schmach von 1950 wettmachen und nicht noch einmal
im eigenen Land verlieren, doch das zu verhindern wäre den „ hermanos“ größte
Freude. Man sieht also, es ist alles offen.
Doch da gibt es ja
noch die göttergleiche Weltfußballorganisation, FIFA genannt, deren Status
schon mit dem Vatikan verglichen wurde. Lange war sie das Maß aller Dinge im
Fußball, aber ihre Fassade ist angekratzt, es wurde manipuliert und
geschmiert und hinter den Kulissen jede Menge Geld verschoben. Weiß man ob dies
nicht auch schon mit Ergebnissen und Spielen geschah? Der Gewinner dieser
Weltmeisterschaft steht eigentlich vorher schon fest, es ist die FIFA die
mehrere Milliarden in ihre Kasse einnehmen wird, der Verlierer steht ebenfalls
schon fest, das ist der brasilianische Steuerzahler, denn die horrenden
Schulden die zum Stadienbau und der Infrastruktur gemacht wurden, werden vom
Staat, sprich vom Volk bezahlt. Wäre es da nicht gerecht, wenn die FIFA das
Gastgeberland wenigstens den Pokal gewinnen ließe?
eek
Nenhum comentário:
Postar um comentário